Audio & Musikproduktion
Branding-Sound
Kreatives Schreiben mit emotionalem und persönlichem Bezug
Entfesseln Sie Ihre Kreativität: Emotionales Schreiben für authentische Texte
Möchten Sie Ihre Texte mit mehr Leben füllen und eine tiefere Verbindung zu Ihren Lesern aufbauen? Kreatives Schreiben mit emotionalem und persönlichem Bezug ist der Schlüssel. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Gedanken und Gefühle authentisch ausdrücken und Ihre Botschaft wirkungsvoller vermitteln können. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung, um Ihr kreatives Potenzial voll auszuschöpfen! Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.
Das Thema kurz und kompakt
Emotionales Schreiben baut eine tiefere Verbindung zum Publikum auf und steigert die Authentizität Ihrer Botschaft.
Methoden wie Freewriting und Clustering helfen, die Kreativität zu entfesseln und Schreibblockaden zu überwinden, was zu einer Verbesserung der Conversion-Rate um bis zu 1% führen kann.
Kreatives Schreiben dient als therapeutisches Werkzeug zur Selbstreflexion und emotionalen Heilung und kann im Unterricht die religiöse Sprachfähigkeit fördern.
Erfahren Sie, wie Sie durch kreatives Schreiben mit emotionalem Bezug Ihre Texte lebendiger gestalten und Ihre Leser wirklich erreichen. Entdecken Sie Techniken und Übungen für mehr Ausdruckskraft!
In der heutigen schnelllebigen Welt ist es entscheidend, dass Ihre Botschaft nicht nur gehört, sondern auch gefühlt wird. Kreatives Schreiben mit emotionalem und persönlichem Bezug ist der Schlüssel, um eine tiefere Verbindung zu Ihrem Publikum aufzubauen. Es geht darum, Texte zu erschaffen, die authentisch sind und die Leser auf einer emotionalen Ebene erreichen. Wir von Youroriginal verstehen, wie wichtig es ist, die richtigen Worte zu finden, um Ihre Geschichte zu erzählen und Ihre Zielgruppe zu begeistern. Durch unsere Expertise im Bereich Musik und Sound können wir Ihnen helfen, Ihre Botschaft auf einzigartige Weise zu verstärken.
Was bedeutet kreatives Schreiben eigentlich? Es ist mehr als nur das Verfassen von Texten; es ist der Ausdruck von Gedanken und Ideen in einer ansprechenden Form. Es geht darum, Inhalte lebendig zu gestalten und eine emotionale Resonanz zu erzeugen. Dies ist nicht nur für professionelle Autoren relevant, sondern auch für Selbstständige, Coaches und Blogger, die ihre Online-Präsenz stärken möchten. Kreatives Schreiben hilft, Schreibblockaden zu überwinden und die Attraktivität Ihrer Inhalte zu steigern. Sarah Depold betont, dass kreatives Schreiben der Schlüssel zu authentischen Website-Texten und erfolgreichem Content-Marketing ist.
Der persönliche Bezug spielt dabei eine zentrale Rolle. Er verleiht Ihren Texten Authentizität und emotionale Tiefe. Im Kontext des Religionsunterrichts, wie die-bibel.de erläutert, fördert er die religiöse Sprachfähigkeit durch die Auseinandersetzung mit persönlichen Gedanken und Gefühlen. Es ermöglicht das Ausprobieren theologischer Positionen und schult Empathie. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über Methoden, Prinzipien und Anwendungen des kreativen Schreibens mit persönlichem Bezug, damit auch Sie Ihre Texte emotionaler und authentischer gestalten können. Wir helfen Ihnen, Ihre Botschaft so zu formulieren, dass sie nicht nur gelesen, sondern auch gefühlt wird.
Kreativität fördern: Methoden für emotionales Schreiben
Um kreatives Schreiben mit emotionalem und persönlichem Bezug zu meistern, gibt es verschiedene Methoden und Techniken, die Sie anwenden können. Diese helfen Ihnen, Ihre Kreativität zu entfesseln und Ihre Texte lebendiger zu gestalten. Wir stellen Ihnen einige der effektivsten vor:
Freewriting
Freewriting ist eine Technik, bei der Sie einfach alles niederschreiben, was Ihnen in den Sinn kommt, ohne Zensur oder Struktur. Es ist ein unstrukturierter Schreibprozess, der Ihnen hilft, Ideen zu finden und Schreibblockaden zu überwinden. Eine besondere Form des Freewriting sind die sogenannten „Morning Pages“, bei denen Sie direkt nach dem Aufwachen Ihre Gedanken zu Papier bringen. Diese Methode kann Ihnen einzigartige Einsichten und Perspektiven eröffnen, da Sie Ihren Bewusstseinsstrom unmittelbar nutzen. Meet Your Master beschreibt, wie Freewriting die Kreativität freisetzt und den Schreibfluss verbessert.
Clustering (Ideennetze)
Clustering, auch bekannt als Ideennetze, ist eine visuelle Methode zur Assoziation von Ideen. Sie erstellen ein Netzwerk von miteinander verbundenen Begriffen und Konzepten rund um ein zentrales Thema. Diese Technik hilft Ihnen, gespeicherte Erinnerungen zu erschließen und konzeptionelle Blockaden zu überwinden. Gabriele L. Rico entwickelte diese Methode, um einen Zustand kindlichen Staunens zu fördern und den Zugang zu unbewussten Gedanken zu erleichtern. Durch die Erstellung von Ideennetzen können Sie Ihr Selbstverständnis vertiefen und neue Perspektiven gewinnen.
Brainstorming und thematische Übungen
Brainstorming ist eine bewährte Methode zur Generierung von Inhalten. Nehmen Sie sich Zeit, um über Ihre Lieblingsthemen zu brainstormen und gezielte Fragen zu stellen. Eine weitere effektive Übung sind fiktive Gespräche mit Zielpersonen, die auf realen Kundenfragen basieren. Diese Gespräche können Ihnen helfen, die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Zielgruppe besser zu verstehen und relevante Inhalte zu entwickeln. Sarah Depold empfiehlt, sich in eine fiktive Konversation mit einer Zielperson zu begeben, um Content-Ideen zu generieren.
Assoziative Verfahren
Assoziative Verfahren nutzen Techniken wie Gedankenlandkarten, Elfchen und Akrostichon, um Ihre Kreativität anzuregen. Wortgitter, literarische Spaziergänge und Stimmungsinduktion können ebenfalls dazu beitragen, neue Ideen zu generieren und Ihre Texte mit persönlichen Noten zu versehen. Fortgeschrittene Methoden wie Akrostichon, Alliteration und assoziatives Schreiben stimulieren das kreative Gehirn und helfen Ihnen, Ihre Gedanken auf unkonventionelle Weise auszudrücken. Diese Techniken sind besonders nützlich, um festgefahrene Denkmuster aufzubrechen und frische, innovative Inhalte zu schaffen.
Emotionale Tiefe durch kreative Schreibprinzipien verstärken
Um kreatives Schreiben mit emotionalem und persönlichem Bezug wirklich wirkungsvoll zu gestalten, ist es wichtig, bestimmte Prinzipien zu beachten. Diese helfen Ihnen, Ihre Texte authentischer und ansprechender zu machen. Hier sind einige der wichtigsten Prinzipien:
Irritation und Perspektivenwechsel
Fordern Sie Ihre eigene Komfortzone heraus, indem Sie neue Denkansätze durch ungewohnte Reize fördern. Ein Perspektivenwechsel kann Ihnen helfen, Ihre Sichtweise zu erweitern und neue Einsichten zu gewinnen. Dies kann beispielsweise durch das Einnehmen einer ungewöhnlichen Rolle oder das Betrachten eines Themas aus einem völlig anderen Blickwinkel geschehen. Diese Irritation kann zu überraschenden und kreativen Ergebnissen führen.
Expression und Imagination
Die Fähigkeit, Gefühle authentisch auszudrücken, ist entscheidend für emotionales Schreiben. Nutzen Sie Ihre Vorstellungskraft, um lebendige Bilder und Szenarien zu erzeugen, die Ihre Leser berühren. Beschreiben Sie nicht nur, was passiert, sondern auch, wie es sich anfühlt. Verwenden Sie Metaphern, Vergleiche und andere sprachliche Mittel, um Ihre Emotionen und Gedanken auf eine Weise zu vermitteln, die Ihre Leser emotional anspricht.
Ästhetische Wahrnehmung und Imitation
Schulen Sie Ihren Stil, indem Sie bewusst ästhetische Elemente in Texten wahrnehmen und diese nachahmen. Imitation kann eine wertvolle Lernmethode sein, um Schreibtechniken zu erlernen und Ihren eigenen Stil zu entwickeln. Analysieren Sie Texte, die Ihnen gefallen, und versuchen Sie, die Techniken, die der Autor verwendet hat, in Ihren eigenen Texten anzuwenden. Achten Sie dabei jedoch darauf, Ihren eigenen Stil nicht zu verlieren und die Imitation als Sprungbrett für Ihre eigene Kreativität zu nutzen.
Emotionale Heilung durch kreatives Schreiben fördern
Kreatives Schreiben mit emotionalem und persönlichem Bezug kann nicht nur dazu dienen, ansprechende Texte zu verfassen, sondern auch als therapeutisches Werkzeug eingesetzt werden. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, persönliche Erfahrungen zu verarbeiten und Ihre Emotionen auszudrücken. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie kreatives Schreiben als therapeutisches Werkzeug nutzen können:
Emotionaler Ausdruck und Selbstreflexion
Nutzen Sie kreatives Schreiben als Ventil für Ihre Emotionen und fördern Sie Ihre Selbstreflexion, indem Sie Ihre Gedanken und Gefühle aufschreiben. Das Schreiben kann Ihnen helfen, Ihre Emotionen zu verstehen und zu verarbeiten. Es kann Ihnen auch ermöglichen, neue Perspektiven auf Ihre Erfahrungen zu gewinnen und Lösungen für Ihre Probleme zu finden. Wie Meet Your Master hervorhebt, dient kreatives Schreiben als therapeutisches Werkzeug zur emotionalen Expression und Selbstreflexion.
Fantasiereisen und Identifikationsübungen
Methoden der humanistischen Psychologie, wie Fantasiereisen, können Ihnen helfen, einen meditativen Zustand zu erreichen und Ihr Selbstverständnis zu vertiefen. Identifikationsübungen können Ihnen helfen, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und deren Perspektiven zu verstehen. Diese Übungen können Ihnen helfen, Ihre Empathie zu stärken und Ihre Beziehungen zu anderen Menschen zu verbessern. TeachSam betont, dass Fantasiereisen einen meditativen Zustand fördern und Identifikationsübungen zur Selbstfindung genutzt werden können.
Erkundung der persönlichen Geschichte
Stimulieren Sie Ihre Selbstreflexion, indem Sie Artefakte wie Kinderfotos nutzen und Regressionstechniken anwenden, um frühere Entwicklungsstadien wiederzubeleben. Das Betrachten von alten Fotos oder das Lesen von alten Briefen kann Ihnen helfen, sich an vergangene Ereignisse und Emotionen zu erinnern. Regressionstechniken können Ihnen helfen, sich in frühere Entwicklungsstadien zurückzuversetzen und Ihre Erfahrungen aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Diese Techniken können Ihnen helfen, Ihre persönliche Geschichte besser zu verstehen und Ihre Identität zu stärken.
Religiöse Sprachfähigkeit durch kreatives Schreiben im Unterricht fördern
Kreatives Schreiben mit emotionalem und persönlichem Bezug kann auch im Unterricht und in der Bildung eine wertvolle Rolle spielen. Es kann dazu beitragen, die Kreativität der Schüler zu fördern, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Besonders im Religionsunterricht bietet kreatives Schreiben einzigartige Möglichkeiten, sich mit Glaubensfragen auseinanderzusetzen. Hier sind einige Anwendungen:
Förderung der religiösen Sprachfähigkeit
Im Religionsunterricht kann kreatives Schreiben dazu dienen, die Auseinandersetzung mit persönlichen Gedanken und Gefühlen im religiösen Kontext zu fördern. Die theologische Begründung liegt in der metaphorischen Natur religiöser Sprache, die Vergleiche und Bilder benötigt, um das Unsagbare auszudrücken. Kreatives Schreiben ermöglicht es den Schülern, ihre eigenen religiösen Vorstellungen und Fragen zu formulieren und auszudrücken. Die-Bibel.de erklärt, dass kreatives Schreiben im Religionsunterricht die religiöse Sprachfähigkeit fördert.
Individualität und ästhetische Formen
Erlauben Sie den Schülern, religiöse Vorstellungen und Fragen in ästhetische Formen zu fassen und berücksichtigen Sie dabei die Schülerpersönlichkeit. Wichtig sind Irritation, Expression, Imagination, ästhetisches Wahrnehmen und Imitation als Prinzipien. Kreatives Schreiben ermöglicht es den Schülern, ihre eigenen religiösen Vorstellungen und Fragen auf eine Weise auszudrücken, die ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen entspricht. Es fördert die Kreativität und die Fähigkeit, komplexe Ideen auf eine verständliche und ansprechende Weise zu vermitteln.
Methodische Vielfalt
Nutzen Sie assoziative, kooperative und textbezogene Verfahren, um den Schülern vielfältige Möglichkeiten des kreativen Schreibens zu bieten. Assoziative Verfahren (Gedankenlandkarte, Elfchen, Akrostichon) können den Schülern helfen, neue Ideen zu generieren und ihre Gedanken zu strukturieren. Kreatives Schreiben zu Texten (Rollenspiele, Perspektivenwechsel) kann den Schülern helfen, sich mit literarischen Werken auseinanderzusetzen und ihre eigenen Interpretationen zu entwickeln. Kooperative Schreibverfahren (Dialoge, E-Mail-Romane) können den Schülern helfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und voneinander zu lernen.
Professionalisierung des kreativen Schreibens: Von der Schreibbewegung zu neuen Ansätzen
Die Entwicklung des kreativen Schreibens mit emotionalem und persönlichem Bezug hat im Laufe der Zeit verschiedene Phasen durchlaufen. Von der „alten“ Schreibbewegung, die den Fokus auf Authentizität und Gefühlsausdruck legte, bis hin zur Professionalisierung in den 1990er Jahren, die Medienanwendung und Imagekonstruktion in den Vordergrund stellte, hat sich das Feld des kreativen Schreibens stetig weiterentwickelt. Heute gibt es eine Vielzahl von Ansätzen, die individuelle Textarbeit und Marktanpassung betonen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen:
Die „alte“ Schreibbewegung
Die „alte“ Schreibbewegung priorisierte Authentizität gegenüber Marktfähigkeit und legte den Fokus auf den Ausdruck innerer Gefühle. Diese Bewegung, die oft in Gruppeneinstellungen stattfand, bot eine Plattform für gegenseitige Unterstützung und den Austausch gemeinsamer Sprache. Jürgen Link kritisierte jedoch, dass der „Tiefe“-Vorsprung dieser Bewegung oft nur ein bloßer Oberflächeneffekt sei. Die Schreibbewegung legte weniger Wert auf die Vermarktung der Texte, sondern vielmehr auf den persönlichen Ausdruck und die Authentizität des Schreibens. Ein Bericht der Universität Hildesheim beschreibt, wie die alte Schreibbewegung Authentizität über Marktfähigkeit stellte.
Die Professionalisierung in den 1990er Jahren
In den 1990er Jahren verlagerte sich der Fokus auf Medienanwendung und Imagekonstruktion, was zur Entstehung von Schreibratgebern mit Betonung auf Plot, Charakter und Genre führte. Die Professionalisierung des Feldes führte zu einer stärkeren Ausrichtung auf den Markt und die Bedürfnisse der Medien. Schreibratgeber boten Anleitungen und Techniken, um Texte erfolgreicher zu gestalten und die Anforderungen des Marktes zu erfüllen. Diese Entwicklung markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des kreativen Schreibens, weg von der reinen Selbstexpression hin zu einer stärkeren Marktorientierung.
Aktuelle Ansätze
Aktuelle Ansätze betonen individuelle Textarbeit, ästhetische Unabhängigkeit und Marktanpassung und sehen Texte als Knotenpunkte in kulturellen Netzwerken. Der Fokus liegt auf dem handwerklichen Aspekt des Schreibens und der Fähigkeit, Texte an die Bedürfnisse des Marktes anzupassen. Seminare zum elementaren Schreiben konzentrieren sich auf Mikro-Level-Schreiben (Kritzelei, Notiz, Skizze) und betonen Wiederholung und Geste. Diese Ansätze zielen darauf ab, den Schreibprozess zu dekonstruieren und den Schreibenden in die Lage zu versetzen, Texte bewusst und gezielt zu gestalten.
Kreativität entfesseln: Praktische Übungen für den Einstieg
Um Ihnen den Einstieg in das kreative Schreiben mit emotionalem und persönlichem Bezug zu erleichtern, stellen wir Ihnen einige praktische Übungen vor, die Sie sofort ausprobieren können. Diese Übungen helfen Ihnen, Ihre Kreativität zu entfesseln und Ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern:
Elementares Schreiben
Konzentrieren Sie sich auf Mikro-Level-Schreiben (Kritzelei, Notiz, Skizze) und legen Sie den Fokus auf Wiederholung und Geste. Analysieren Sie Medien, dokumentieren Sie Beobachtungen (Wehrli's Snapshots, Zola's Inventories) und reflektieren Sie den Schreibprozess (Lichtenberg's Sudelbücher). Diese Übung hilft Ihnen, die Grundlagen des Schreibens zu verstehen und Ihre Fähigkeit zur Beobachtung und Reflexion zu schärfen. Sie können beispielsweise versuchen, eine einfache Beobachtung in wenigen Worten zu beschreiben und diese Beschreibung dann mehrmals zu wiederholen, wobei Sie jedes Mal kleine Veränderungen vornehmen.
Verdichtung und sukzessive Literarisierung
Für DaF-Lernende (Deutsch als Fremdsprache) bieten sich kleine, konkrete Aufgaben an, wie das Schreiben von Ein-Satz-Beobachtungen im Stil von Wehrli, wobei der Fokus auf Verdichtung und sukzessive Literarisierung liegt. Diese Übung hilft Ihnen, Ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und Ihre Fähigkeit zur Verdichtung und Literarisierung zu entwickeln. Sie können beispielsweise versuchen, eine komplexe Idee in einem einzigen Satz auszudrücken und diesen Satz dann schrittweise zu erweitern und zu verfeinern.
Briefe an literarische Figuren
Setzen Sie sich subjektiv mit Texten auseinander, indem Sie Briefe an literarische Figuren schreiben oder alternative Enden aus subjektiver Sicht erstellen. Diese Übung hilft Ihnen, Ihre Interpretationsfähigkeiten zu verbessern und Ihre eigene Stimme zu finden. Sie können beispielsweise versuchen, einen Brief an eine literarische Figur zu schreiben, in dem Sie Ihre Gedanken und Gefühle zu der Geschichte oder der Figur ausdrücken. Oder Sie können versuchen, ein alternatives Ende für eine Geschichte zu schreiben, das Ihre eigene Perspektive widerspiegelt.
Erfolgreich schreiben: Herausforderungen meistern und Potenziale nutzen
Beim kreativen Schreiben mit emotionalem und persönlichem Bezug gibt es einige Herausforderungen zu meistern, aber auch viele Erfolgsfaktoren, die Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen. Wir geben Ihnen einen Überblick:
Angstfreie Atmosphäre
Schaffen Sie eine positive Lernumgebung, die frei von Angst und Kritik ist. Eine angstfreie Atmosphäre ist entscheidend für kreatives Schreiben, da sie den Schreibenden ermutigt, Risiken einzugehen und neue Ideen auszuprobieren. Wenn Sie sich sicher fühlen, können Sie Ihre Gedanken und Gefühle freier ausdrücken und Ihre Kreativität voll entfalten. Eine unterstützende und ermutigende Umgebung kann Ihnen helfen, Ihre Schreibblockaden zu überwinden und Ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern.
Motivierender Schreibanlass
Finden Sie Inspiration und Themen, die Sie wirklich interessieren und motivieren. Ein motivierender Schreibanlass ist wichtig, um den Schreibprozess in Gang zu setzen und die Kreativität anzuregen. Wenn Sie sich für ein Thema begeistern, sind Sie eher bereit, Zeit und Mühe in das Schreiben zu investieren und Ihre Gedanken und Gefühle auf eine authentische Weise auszudrücken. Ein motivierender Schreibanlass kann Ihnen auch helfen, Ihre Schreibblockaden zu überwinden und Ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern.
Klare Beurteilungskriterien
Berücksichtigen Sie Produktionserläuterungen bei der Beurteilung und legen Sie klare Kriterien wie Themenbezug, Klarheit, Originalität und theologische Relevanz fest (im Kontext des Religionsunterrichts). Klare Beurteilungskriterien helfen Ihnen, Ihre Fortschritte zu verfolgen und Ihre Schreibfähigkeiten gezielt zu verbessern. Sie können beispielsweise Kriterien wie Themenbezug, Klarheit, Originalität und theologische Relevanz verwenden, um Ihre Texte zu bewerten und Bereiche zu identifizieren, in denen Sie sich verbessern können. Eine klare Beurteilung kann Ihnen auch helfen, Ihre Stärken und Schwächen als Schreiber zu erkennen und Ihre Schreibstrategien entsprechend anzupassen.
Emotionale Texte: Kreatives Schreiben als Schlüssel für die Zukunft
Weitere nützliche Links
Die-Bibel.de erläutert, wie kreatives Schreiben im Religionsunterricht die religiöse Sprachfähigkeit fördert, indem es die Auseinandersetzung mit persönlichen Gedanken und Gefühlen im religiösen Kontext ermöglicht.
Die Universität Hildesheim beschreibt in einem Bericht, wie die alte Schreibbewegung Authentizität über Marktfähigkeit stellte und den Fokus auf den Ausdruck innerer Gefühle legte.
FAQ
Was genau bedeutet kreatives Schreiben mit emotionalem und persönlichem Bezug?
Es bedeutet, Texte so zu verfassen, dass sie authentisch sind und eine emotionale Verbindung zum Leser aufbauen. Es geht darum, Gefühle und persönliche Erfahrungen in die Texte einfließen zu lassen, um eine tiefere Resonanz zu erzeugen.
Für wen ist kreatives Schreiben mit emotionalem Bezug relevant?
Es ist relevant für Unternehmen, Selbstständige, Coaches, Blogger und alle, die ihre Botschaft auf eine ansprechende und authentische Weise vermitteln möchten. Besonders wichtig ist es für diejenigen, die eine starke Kundenbindung aufbauen wollen.
Welche Methoden gibt es, um die Kreativität beim Schreiben zu fördern?
Es gibt verschiedene Methoden wie Freewriting, Clustering (Ideennetze), Brainstorming und assoziative Verfahren. Diese Techniken helfen, Schreibblockaden zu überwinden und neue Ideen zu generieren.
Wie kann kreatives Schreiben im Religionsunterricht eingesetzt werden?
Im Religionsunterricht kann kreatives Schreiben dazu dienen, die religiöse Sprachfähigkeit zu fördern und die Auseinandersetzung mit persönlichen Gedanken und Gefühlen im religiösen Kontext anzuregen.
Welche Rolle spielt die Authentizität beim emotionalen Schreiben?
Authentizität ist entscheidend. Leser erkennen schnell, ob ein Text aufrichtig ist oder nicht. Persönliche Erfahrungen und ehrliche Emotionen verleihen Texten Glaubwürdigkeit und Tiefe.
Kann kreatives Schreiben auch therapeutisch eingesetzt werden?
Ja, kreatives Schreiben kann als therapeutisches Werkzeug dienen, um Emotionen auszudrücken, persönliche Erfahrungen zu verarbeiten und die Selbstreflexion zu fördern.
Wie hat sich das kreative Schreiben im Laufe der Zeit entwickelt?
Es hat sich von einer „alten“ Schreibbewegung, die Authentizität priorisierte, hin zu einer Professionalisierung entwickelt, die Medienanwendung und Marktanpassung betont. Aktuelle Ansätze kombinieren beides.
Welche praktischen Übungen gibt es für den Einstieg ins kreative Schreiben?
Es gibt Übungen wie elementares Schreiben (Kritzelei, Notiz, Skizze), Verdichtung und sukzessive Literarisierung sowie das Schreiben von Briefen an literarische Figuren.